Ponyhelden – Werde zum Held deines Ponys

Willkommen im Club der Pferdeverliebten! Werde zum Held deines Ponys!

Ponys, Pferde und Natur – ein bischen wie auf Immenhof

Ponyhelden Teil I

  • Die Magie vom Führen und Getragen werden
  • Kleines Kräuter 1×1 – und warum das zur Fütterung und Pferdepflege gehört
  • Wie Pferde wohnen wollen
  • Pferdepflege – ist viel mehr als nur ein sauberes Pony
  • Pferdesprache „geheime“ Körperspache
  • Abenteuer im Wald

Wir halten alles in einer Mappe fest, damit zu Hause jederzeit nachgeschlagen werden kann und zum Abschluss bekommst du eine Urkunde.

Die nächste „Ponyhelden“ Zeit beginnt sobald 4 Kinder angemeldet sind.                                                                                                                                                                                            6 Termine 2 Stunden je 35€, jeden 2ten Samstag im Monat. Inklusive Lehrmaterial.

Teilnehmen kannst du ab 6 Jahren. (Anmeldungen werden schon entgegengenommen)

Mindestteilnehmerzahl 4 Kinder

 

dav

 

 

Ganzheitliches Reiten

pferdegestützes Training, Kind, Pferd

Harmonie erlangt man nur durch Hingabe und gegenseitigem Vertrauen.

pferdegestützes Training, Kind, Pferd

Die Pferde lehren uns, uns wieder zu erden und unserer inneren Stimme, der Stimme des Herzens zu folgen.

Der bewusste Weg mit dem Pferd, die eigene Achtsamkeit, einen Moment die Zeit vergessen, zur Ruhe kommen und einfach nur zu Sein, machen den Aufenthalt zu einer besonderen Zeit.

Die Grundlagen für ein Ganzheitliches Reiten, das Mensch und Pferd mit Freude und Harmonie erfüllt, sind Respekt und gegenseitiges Vertrauen. Dies entsteht durch das Erkennen der jeweiligen Bedürfnisse von Reiter und Pferd und einer klaren Kommunikation.

Das Pferd ist wie der Mensch ein Wesen, das in einer sozialen Organisation lebt und von unterschiedlichen Gruppengefügen profitiert. Als Fluchttier fühlt sich das Pferd in seinem sozialen Gefüge sicher und ist bestrebt Bindung herzustellen. Kommunikation und Struktur spielen dabei eine wichtige Rolle. In diesem Lernfeld bewegen wir uns im ganzheitlichen Reiten und in der tiergestützten Pädagogik.

Durch Kommunikation kann Bindung entstehen. Das Selbstbewusstsein kann aufgebaut werden, da wir lernen Verantwortung und Führung zu übernehmen, Grenzen wahrzunehmen und eigene Grenzen zu setzten. Dieses geschieht mit einem Tier, dessen Wesen als Fluchttier darauf ausgelegt ist sich führen und leiten zu lassen. Mit der Körpersprache ist es uns möglich Emotionen und Empathie auszudrücken. Jede Form von Kommunikation ist die Voraussetzung um Vertrauen aufzubauen. Es erkennt die Wahrheit und antwortet authentisch auf die ausgegangene Schwingung. Jede Art der Körpersprache kann von uns und von den Pferden direkt wahrgenommen werden, daher ist sie unverfälscht. In ein Wort kann hingegen viel hinein interpretieren werden.

Durch ein individuelles und bedürfnissorientiertes Miteinander ergeben sich verschiedene Möglichkeiten die Einheiten zu gestalten, z.B.:

  • Pferdebegegnungen vom Boden aus, im Stall, auf dem Platz, oder der Weide (Wie begrüßen uns die Pferde, oder sich? Wie den Menschen? …)
  • Sich von dem Pferd tragen und bewegen lassen
  • Pferde beobachten, putzen und anfassen, riechen und hören
  • Pferde führen, mit und ohne Seil
  • Über die Körpersprache kommunizieren
  • Wer bewegt wen? Wieviel Raum brauche ich, wieviel Raum bin ich bereit zu geben?
  • Der Weg ist das Ziel. Wie sehr verfolgen wir unser Ziel?
  • Tätigkeiten um die Pferde herum wie Futter geben, Wasser auffüllen und misten ermöglichen ein verantwortungsvolles und fürsorgliches Miteinander auf beiden Seiten.
  • Balance und Koordinationserlebnisse auf und mit dem Pferd.

Wir arbeiten am Boden, reiten auf dem Platz und in der freien Natur.

Das Reitenlernen steht nicht im Vordergrund. Es sind keine Vorkenntnisse im Umgang mit dem Pferd nötig.

Alle Menschen dürfen sich angesprochen fühlen: Kinder, Eltern, Erwachsene, Menschen mit und ohne Handicap.

 

Naturpädagogik mit Pferden

In der Naturpädagogik erkunden wir mit unseren Pferden als Begleiter die weiten Wiesen und Wälder und tauchen in die magische Welt der Wildkräuter und unseren heimischen Waldbewohnern ein.

 


Dabei erlernen wir ihre Spuren zu lesen und sammeln nützliche Pflanzen, erfahren näheres über ihre Heilkräfte, beschäftigen uns mit den vier Elementen (Feuer, Erde, Wasser und Luft) und versorgen uns und die Tiere. Dies ist ein Weg um einen bewussten Umgang sowohl mit unserer Umwelt als auch mit den eigenen Bedürfnissen zu erlangen.

 

Mit dem Pferden als Begleiter eröffnet sich die Möglichkeit die eigene Natur auf eine besondere Weise wahrzunehmen. Was will uns das Pferd sagen, wenn es ausschnaubt? Oder den Kopf senkt, die Nüstern kraus zieht, mit den Ohren wackelt? Hat es vielleicht schon etwas entdeckt, was wir noch nicht wahrgenommen haben?

Weitere Informationen über unsere Projekttage- und Wochen finden Sie unter der Rubrik Termine

Die Naturpädagogik fließt in das ganzheitliche und therapeutisch Reiten ein. Sie ist ein Bestandteil in dem wir Lernen wieder „zuzuhören“ und zu fühlen.

Therapeutisches Reiten / Heilpädagogisches Reiten

Therapeutsiches Reiten ist ab sofort auch mit einem Rezept für Ergotherapie möglich.

Hier können Sie, ab Minute 22:19, einen kleinen Eindruck über meine Arbeit erhalten.

https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad/37-alkohol-im-mutterleib-100.html

Kurz vor unserem Umzug in den Knüllwald besuchte uns das ZDF, um die Reittherapie mit Nathan zu filmen. Nathan ist ein Kind das durch das Fetale Alkoholspektrum-Störungen geschädigt ist.
Gute zwei Jahre haben wir miteinander gearbeitet und uns vieles erarbeitet. Es war mir eine große Freude.

Der besondere Umgang mit Pferden übt durch das therapeutisches Reiten und heilpädagogisches Reiten eine harmonisierende und heilsame Wirkung auf den Menschen aus. Dies ermöglicht dem Menschen neue Kraft zu schöpfen, verborgene Fähigkeiten aufzudecken und ein höheres Maß an Lebensfreude zu erlangen. Mit ihm erlebt man auf seelischer, geistiger uns physischer Ebene: Sensibilität, Kraft, Wärme, Kommunikation über die Körpersprache und das Gefühl des Getragen Werdens.

Pferde verfügen über die Fähigkeit  in unser Innerstes zu blicken, sie sind uns daher ein Spiegel und lehren uns über unsere Körperenergie und Körpersprache zu kommunizieren.

Jeder Mensch ist willkommen, ob mit oder ohne körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen. Jeder gestaltet seine Stunden aktiv mit und lernt dabei mit Freude das Pferd, dessen Bedürfnisse und seine eigenen Bedürfnisse kennen, dabei werden unsere Pferde unsere Freunde. Die ganzheitliche und individuelle Förderung des Menschen liegt uns am Herzen.

So kann ein Pferd Kleine ganz groß werden lassen, Langsame werden schneller, Schnelle werden bedachter und Blinden leihen sie für eine Weile ihre Augen.

Besonders  Pferde haben einen authentischen, klaren und nicht nachtragenden Charakter, der dem Menschen als Spiegel dient und ihm somit seine eigenen Stärken und Schwächen erkennen lässt. Sie schenken Trost und Zuneigung, wecken Fähigkeiten die bislang verborgen blieben und regen die Fantasie an.

Was es bewirkt:

  • Steigerung der Lebensfreude
  • Steigerung des Selbstvertrauens, des Selbstwertgefühls, des Selbstbewusstseins
  • emotionale Stabilisierung
  • Aufbau von Bindungen
  • Ängste abbauen
  • Erweiterung von Sozialkompetenzen
  • Verbesserung der Beweglichkeit
  • Verbesserung der Koordination
  • Verbesserung der eigenen Körperwahrnehmung
  • Verbesserung der Körperhaltung

Für Menschen mit:

  • geistiger, körperlicher und / oder seelischer Behinderung, oder drohender Behinderung
  • allgemeiner Entwicklungsverzögerungen oder -störungen
  • Wahrnehmungsstörung
  • Aufmerksamkeitsstörung
  • Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung
  • Motorische Auffälligkeiten und Störungen
  • Störungen und Auffälligkeiten im Sozialverhalten
  • Antriebsschwäche
  • Bindungs- und Beziehungsstörung
  • Therapiemüdigkeit

Wirkungsweisen des therapeutischen / heilpädagogischen Reitens

Die heilende Wirkung, die das Pferd auf den Menschen ausübt, ist seit langer Zeit bekannt. Zudem lässt sich das heilpädagogische Reiten einem salutogenesichen Ansatz zuordnen. Nach dem amerikanischen Medizinsoziologen Antonovsky ist die Salutogenese die „Lehre von der Aufrechterhaltung der Gesundheit“. Dahingehend ist das heilpädagogische Reiten eine Perspektive zur Aufrechterhaltung der physischen und psychischen Gesundheit.

.

Der Gedanke ist es, dass der Mensch in all seinen Facetten angesprochen werden soll: auf körperlicher, geistiger und emotionaler Ebene. Es entspricht somit einer ganzheitlichen Fördermethode.

Durch den Bewegungsdialog des Pferdes kann die Eigenwahrnehmung des Reiters gefördert werden. Oft spiegelt die äußerliche, körperliche Haltung das innere Wohlbefinden wider. Außerdem hat die Gangart „Schritt“ positive physische Auswirkungen, da diese Form des Viertaktes dem menschlichen Gangbild entspricht. Es wird, dem auf dem Pferd sitzenden Reiter, der menschliche Bewegungsablauf simuliert.

.

Die Arbeit mit dem Pferd ist eine Methode, einem Kind die Möglichkeit zu eröffnen sich entfalten zu können. So kann das Pferd dazu beitragen Verantwortungsbewusstsein aufzubauen, gegenseitige, positive wie negative Erfahrungen zu machen sowie Phantasien Wirklichkeit werden zu lassen.

 

Stressbewältigung – Stressimpfungstraining

Schmetterling, Transformation, Entwicklung, Veränderung, Achtsamkeitstraining Stressbewältigung

Erlernen sie effektive Methoden zur Stressbewältigung – Das Stressimpfungstraining ist von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt!

Welchen Weg haben Sie bisher eingeschlagen? Was macht Sie heute zu einem glücklichen und ausgeglichenen Menschen? Wie finden Sie heute noch zu eigener Entspannung? Wie begegnen Sie dabei Ihrem persönlichem Stress, sowie seinen Faktoren?

Das geprüfte Stressimpfungstraining wurde von Donald Meichenbaum (amerik. Psychotherapeut) entwickelt. Es dient allgemein dem Erlernen des richtigen Umgangs in schwierigen Situationen, die Stress in uns auslösen. Darüber hinaus diese auch selbstständig, aber vor allem ausgewogen bewältigten zu können.

Dazu lernen unsere Teilnehmer durch ausgewählte Elemente, unter anderem durch Achtsamkeit und verschiedenen Entspannungstechniken ihr eigenes „richtiges“ Gleichgewicht zwischen notwendiger Anforderung und persönlicher Entspannung zu finden.

Inhalte des Stressimpfungstrainings

  • Information über Stress und Stressbewältigung
  • Erkennen dysfunktionaler Gedanken und Verhaltensweisen
  • Erarbeitung und Training förderlicher Kognitionen
  • Erlernen von Bewältigungsstrategien
  • Erarbeitung eines konstruktiven inneren Selbstgespräches
  • Transfer dieser Strategien in den Alltag
    Lernen Sie bei Verbindung-Pferd einfach einen Schritt nach dem Anderen zu machen und bewusst einen Fuß vor den Anderen zu setzten.  Konzentrieren Sie sich dabei auf das Wesentliche, um sich nicht selbst ein Bein zu stellen.

     

    Stressmanagement Training nach der Methode von Meichenbaum entspricht dem aktuellen Leitfaden Prävention Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGB V und wurde von der Zentrale Prüfstelle Prävention im Auftrag der angeschlossenen Krankenkassen zertifiziert. Sprechen Sie mit Ihrer Krankenkasse über eine Bezuschussung.